vermitteln

vermitteln

* * *

ver|mit|teln [fɛɐ̯'mɪtl̩n]:
1. <tr.; hat (als Vermittler, Vermittlerin) (jmdm.) zu etwas verhelfen:
jmdm. eine Wohnung vermitteln.
Syn.: 1 beschaffen, besorgen, verschaffen.
2. <itr.; hat bei einem Streit als Schiedsrichter, Schiedsrichterin tätig sein:
sie vermittelte zwischen den beiden streitenden Parteien.

* * *

ver|mịt|teln 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 eine Einigung (zw. Streitenden) zustande bringen ● zwischen zwei Gegnern \vermitteln; einige \vermittelnde Worte sprechen begütigende, versöhnliche W.; \vermittelnd eingreifen eingreifen, um Streitende zu beruhigen, zu versöhnen
II 〈V. tr.〉 jmdm. etwas \vermitteln
1. jmdm. zu etwas verhelfen, jmdm. etwas verschaffen (Arbeit, Anstellung)
2. jmdm. etwas beibringen, näherbringen
● jmdm. eine Stelle im Ausland \vermitteln; dieser Lehrer kann seinen Schülern auch schwierige Inhalte gut \vermitteln

* * *

ver|mịt|teln <sw. V.; hat [zu mitteln]:
1. (zwischen Gegnern) eine Einigung erzielen; intervenieren (1):
in einem Streit, zwischen streitenden Parteien v.;
sie hat in die Auseinandersetzung vermittelnd eingegriffen.
2. zustande bringen, herbeiführen:
ein Zusammentreffen der Gegner v.;
eine Ehe, Bekanntschaft v.;
sie vermittelt Aktiengeschäfte.
3.
a) dafür sorgen, dass jmd. etw., was er anstrebt, bekommt:
jmdm. eine Stelle, einen Posten, einen Auftrag v.;
jmdm. eine Wohnung, ein Zimmer v.;
b) dafür sorgen, dass jmd., der eine Stelle o. Ä. sucht, mit jmdm. in Verbindung gebracht wird, der eine solche zu vergeben hat:
Schreibkräfte v.;
die Arbeitsagentur vermittelt die Arbeitskräfte an die Firmen;
schwer zu vermittelnde Arbeitslose.
4. jmdm. verständlich machen, mitteilen, zeigen:
er kann sein Wissen nicht v.;
ihre Schilderung vermittelt uns ein genaues Bild der damaligen Zeit;
der Bericht vermittelt einen ersten Eindruck;
das ist den Wählern nicht zu v. (verständlich zu machen).

* * *

ver|mịt|teln <sw. V.; hat [zu ↑mitteln]: 1. (zwischen Gegnern) eine Einigung erzielen; ↑intervenieren (1): in einem Streit, zwischen streitenden Parteien v.; vermittelnde Schritte unternehmen; sie hat in die Auseinandersetzung vermittelnd eingegriffen; Ü Der Öffentlichkeit als einer zwischen Gesellschaft und Staat vermittelnden Sphäre ... entspricht das Prinzip der Öffentlichkeit (Fraenkel, Staat 220). 2. zustande bringen, herbeiführen: ein Zusammentreffen der Gegner v.; eine Ehe v.; sie vermittelt Aktiengeschäfte; Ein ansprechend gedrungenes, schwarzäugiges Fräulein ... vermittelte uns die Bekanntschaft mit Bauschan (Th. Mann, Herr 20). 3. a) dafür sorgen, dass jmd. etw., was er anstrebt, bekommt: jmdm. eine Stelle, einen Posten v.; jmdm. eine Wohnung, ein Zimmer v.; er hat uns einen Auftrag vermittelt; auch der Versuch, ... Vavra eine freiberufliche Tätigkeit bei der Zeitung »Der Neue Tag« zu v., war gescheitert (Bieler, Mädchenkrieg 416); b) dafür sorgen, dass jmd., der eine Stelle o. Ä. sucht, mit jmdm. in Verbindung gebracht wird, der eine solche zu vergeben hat: Schreibkräfte v.; das Arbeitsamt vermittelt die Arbeitskräfte an die Firmen; Als seine Staatsexamensarbeit ins Reine geschrieben werden musste, kommt er überhaupt nicht auf die Idee, es selber zu tun: Er lässt sich vom Arbeitsamt eine Sekretärin v. (Reich-Ranicki, Th. Mann 230); Er (= Lehrer) hat mich in den Berliner Domchor vermittelt (Kempowski, Immer 201); schwer zu vermittelnde Arbeitslose; Ü Vielleicht wird er noch das Geschreibsel des May an einen Verleger v.? (Loest, Pistole 28). 4. an jmdn. weitergeben, auf jmdn. übertragen: er kann sein Wissen nicht v.; seine Schilderung vermittelt uns ein genaues Bild der damaligen Zeit; der Bericht vermittelt einen ersten Eindruck, eine Vorstellung von der Sache; Der Südostwind brachte zudem den Gestank ewig schwelender Müllhalden herein, der einem das unangenehme Gefühl vermittelte, dem Krematorium nahe zu sein (H. Gerlach, Demission 23); ... es sei weder der Partei noch den Wählern zu v. (verständlich zu machen), wenn die Grünen an der Oppositionsrolle festhielten (Spiegel 18, 1993, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vermitteln — vermitteln …   Deutsch Wörterbuch

  • vermitteln — V. (Mittelstufe) jmdm. helfen, einen Streit beizulegen Synonyme: schlichten, intervenieren (geh.) Beispiele: Sie hat zwischen den streitenden Eheleuten vermittelt. Er vermittelte zwischen der Regierung und der Opposition. vermitteln V.… …   Extremes Deutsch

  • Vermitteln — Vermitteln, verb. regul. act. eine streitige oder schwierige Sache als Mittelsperson beylegen. Einen Streit vermitteln. Die Sache ist dahin vermittelt worden, durch angewendete gütliche Mittel anderer so verglichen worden. Ingleichen auf solche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vermitteln — ↑intervenieren, ↑interzedieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vermitteln — ↑ mittel …   Das Herkunftswörterbuch

  • vermitteln — ver·mịt·teln; vermittelte, hat vermittelt; [Vt] 1 (jemandem) jemanden / etwas vermitteln; jemanden an jemanden vermitteln jemandem helfen, eine Person oder Sache zu bekommen, die er zu einem bestimmten Zweck sucht: jemandem eine neue Wohnung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vermitteln — 1. bereinigen, eine Einigung erzielen, einen Ausgleich bewirken/herbeiführen/schaffen, entschärfen, in Ordnung bringen, klären, schlichten, versöhnen; (bildungsspr.): intervenieren; (ugs.): einrenken, geradebiegen. 2. bewirken, entstehen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vermitteln — Wer vermitteln will, bekommt der Prügel viel. Die Türken: Wer als Vermittler auftritt, wird in Stücke zerrissen. (Merx, 2.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vermitteln — vermeddele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vermitteln — ver|mịt|teln ; ich vermitt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”